Traumlexika & Google Übersetzungen

Der Unterschied zwischen kryptischen Traumlexika Übersetzungen und sinnvolle Trauminterpretationen.

Der Unterschied zwischen kryptischen Traumlexika Übersetzungen und sinnvolle Trauminterpretationen.

Der Unterschied zwischen kryptischen Traumlexika Übersetzungen und sinnvolle Trauminterpretationen.

Wenn wir uns das Bild vorstellen, dass die heutigen luziden Träumer so mutig wie Christoph Kolumbus, sich in ein neues Land wagen, dann können wir annehmen, dass es in diesem anderen Land auch eine andere Sprache gibt. Und wie zu jeder Sprache, haben schon andere diese Sprache erforscht und so entstanden Traum-Lexika´s.

Es gibt viele verschiedene Ansichten zu Traum-Lexika´s, ich werde dir nun einen Teil meiner Sichtweise metaphorisch erklären. Manche finden Traum-Lexika´s unbrauchbar, für andere ist es wie eine Bibel, an der man sich gerne festhält. Ich denke sie sind absolut gut für die Inspiration, doch letztendlich musst Du Erfahrung sammeln. Und für den Anfang sind sie gut.

Stell Dir vor, du bist das erste Mal im Ausland, und du wirst dich freuen, vielleicht eine kleine Übersetzungs-Applikation auf deinem Handy zu haben, um dich rudimentär zu verständigen. Natürlich weißt du, dass diese Übersetzungen lange nicht so gut sind, wie von einem professionellen Übersetzer. Die leicht kryptischen Übersetzungen von Google Translations können sehr lustig sein, und auch mal eine komplett andere Botschaft übermitteln, als was eigentlich gemeint war. Dann ist es mehr ein Raten, was wirklich gemeint ist.

Dazu hier der kleine Witz, wie schnell man ins Fettnäpfchen treten kann, bei „falschen Übersetzungen“:

Ein amerikanischer Geschäftsman ist auf der Party von einem Deutschen Kollegen eingeladen und informiert sich darüber, dass man hier manchmal auch statt „Glück gehabt“ auch „Schwein gehabt“ sagt.

Auf der Party kommt der Deutsche zu ihm und fragt: „Haben sie denn schon mit meiner Tochter getanzt?“ Und der Amerikaner antwortet: „Nein, dieses Schwein habe ich noch nicht gehabt.“

Auch interessant wird es, wenn du dir verschiedene Lexika´s aus verschiedenen Ländern anschaust, die sich teilweise widersprechen. Es scheint also, dass es auf dem neuen „Traum Kontinent“ noch mehr Sprachen zu finden sind als nur eine. Es ist wie eine simple Geste, ein Kopfnicken, was in einem Land ein „Ja“ bedeutet und im nächsten Land ein „Nein“.

Also, es gibt auch Slangs und Redewendungen, und jeder Mensch hat seinen kleinen eigenen Sprach-Stil, der sich auch gerne in den Bildern seiner Träume zeigt. Um so mehr sich eine Person in der Sprache auskennt, um so besser kann sie den Traum als Ganzes deuten und sozusagen „übersetzen“. Anstatt wenn man nur jedes einzelne Wort einzeln per Lexika übersetzt ohne den Blick auf das große Ganze zu haben und nicht sieht, welche Details eventuell als Witz gemeint sind, oder in einem bestimmten Zusammenhang doch etwas anderes bedeuten.

Und egal wie erfahren du bist mit den Übersetzungen, vielleicht kommst du in ein kleines Dörfchen, die wieder ganz eigene Redewendungen und Wörter kreiert haben. Deswegen ist es wichtig, dass jeder Träumer sich nur Inspiration von Traum-Lexika´s und von anderen Träumern holt, und weiter seine Träume beobachtet und wiederholt nachfragt, was welches Symbol bedeutet. Denn die Träume antworten geduldig und mit interessanten Bildern, wenn du sie nicht mit Vorurteilen sofort zur Seite schiebst und denkst „Achja, das ist so komisch abstrus , ich weiß schon, was es heißt.“. Denn wenn du nicht die Ausländer verstehst, heißt das nicht, dass die Ausländer dumm sind, sondern dass du nicht ihre Sprache verstehst.

Und wer weiß, vielleicht war in dem Traum des Amerikaners die Tochter wirklich ein Schwein, dann hätte seine Antwort perfekt gepasst. Schweine sind wunderschöne Wesen!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s